…aus Sicht des Managements
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit bei größtmöglicher Rechtssicherheit
- exakte Budgetermittlung der Folgejahre
- automatisierte Zuweisung auf Kostenstellen für Prüf- und Instandsetzungskosten
- Einbindung aller Führungs- und Mitarbeiterebenen (auf Basis von Arbeitsanweisungen)
- richtige Anpassung von Prüfzyklen unter Berücksichtigung der Lifecycle-Informationen
- kein zusätzlicher Schulungsaufwand, da selbsterklärende Bedienoberfläche
- browserbasierte Abwicklung ohne Softwareinstallation
- Integrierbar in bestehendes Environment
…aus Sicht der verantwortlichen Elektrofachkraft:
- ROnDo kann sowohl über das Internet (ROnDo online), als auch im firmeneigenen Intranet (ROnDo SQL) zur Verfügung gestellt werden
- Dashboard-Ansicht: Über eine intuitive Ampelansicht ist der aktuelle Status leicht zu erfassen. Die vEFK bekommt unmittelbar den für ihren Verantwortungsbereich notwendigen Überblick. Sie kann auf einen Blick sehen, ob die Standortleiter ihren Pflichten nachgekommen sind.
- Es können beliebig viele Benutzer mit unterschiedlichen Rechten und unterschiedlichen Informationsebenen angelegt werden.
- Vorhandene Software und Systeme müssen nicht abgelöst werden, sondern können in ROnDo integriert werden (CRM, SAP, SQL,…)
- Best Practice: ROnDo wird seit über 10 Jahren von einem erfahrenen Prüfdienstleister praktisch angewendet und weiterentwickelt.
…aus Sicht des Prüfpersonals:
- Einfache Bedienung, die sich am Ausfüllen von Papierprüfprotokollen orientiert – kein Schulungsaufwand
- Messgeräteunabhängig, da der Prüfer nur die Werte in die Software übernehmen muss, die ihm das vertraute Prüfgerät ermittelt hat
- Sehr gute Datenqualität bei der Erfassung durch vorgefüllte Drop-Down-Menüs oder dynamisches Füllen der Felder
- Datensicherheit ist lokal und insbesondere durch Synchronisation mit dem Server gewährleistet
- Durch Nutzung des PIN-Verfahrens arbeiten auch die Inventarisierer und Prüfer ohne Softwareinstallation, auf Basis des vorhandenen Webbrowsers mit ROnDo.